Kloster
Unser Auftrag: Jugend, Schöpfung, Bildung
Johannes Bosco (1815-1888) stammte aus einem kleinen Dorf nahe Turin. Von frühester Kindheit an wollte er Priester werden und war von der Vision getragen, sein Leben für bedürftige junge Menschen einzusetzen.
Mehr
Freunde und Ehemalige
Freunde und Ehemalige sind für das Kloster Benediktbeuern von großer Bedeutung. Ob ehemalige Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Klosters und seiner Einrichtungen, ob ehemalige Studierende der beiden Hochschulen - alle haben Erfahrungen im Kloster gemacht und geben diese Erfahrungen als Multiplikatoren an den Orten, wo sie leben oder arbeiten, weiter. Ihre bleibende Verbundenheit mit dem Kloster ist den Salesianern ein großes Anliegen.
Mehr
Geschichte des Klosters
Das Kloster Benediktbeuern entstand als frühmittelalterliche Gründung im 8. Jahrhundert. Seine ersten Anfänge sind in ein tiefes Dunkel gehüllt, das kaum mehr zu lichten ist. Zeitgenössische Quellen darüber fließen spärlich, eine Gründungsurkunde fehlt. Die spätere Überlieferung über die Gründung stammt erst aus der Mitte des 11. Jahrhunderts.
Mehr
Pfarrkirche und Basilika St. Benedikt
Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Benedikt mit dem ersten in Freskotechnik geschaffenen Deckenbild Georg Asams wurde 1681-1686 im Hochbarock erbaut.
Mehr
Anastasiakapelle
An der Nordostecke der Basilika befindet sich die 1751-1753 errichtete Anastasiakapelle, ein herrlicher Rokokoraum mit ovalem Grundriss. Sie ist der Märtyrerin Anastasia gewidmet, die in der Christenverfolgung 305 unter Kaiser Diokletian ums Leben kam
Mehr