Kloster
Ordensgemeinschaft der Salesianer Don Boscos
Im Jahre 1930 erwarben die Salesianer Don Boscos das Kloster Benediktbeuern, um hier eine philosophisch-theologische Ausbildungsstätte für den deutschsprachigen Ordensnachwuchs sowie eine Jugendherberge und eine Jugendfreizeitstätte einzurichten.
Mehr
Salesianer werden
Don Bosco ging es immer darum, so nah wie möglich bei den Jugendlichen zu sein, mit ihnen ihr Leben und ihren Alltag zu teilen und ihre Sicht der Welt kennenzulernen. Er wollte keinen Orden, der sich nach außen hin abschließt, sondern einen Orden, der sich verändern kann, dynamisch und offen für Neues ist.
Mehr
Unser Auftrag: Jugend, Schöpfung, Bildung
Johannes Bosco (1815-1888) stammte aus einem kleinen Dorf nahe Turin. Von frühester Kindheit an wollte er Priester werden und war von der Vision getragen, sein Leben für bedürftige junge Menschen einzusetzen.
Mehr
Freunde und Ehemalige
Freunde und Ehemalige sind für das Kloster Benediktbeuern von großer Bedeutung. Ob ehemalige Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Klosters und seiner Einrichtungen, ob ehemalige Studierende der beiden Hochschulen - alle haben Erfahrungen im Kloster gemacht und geben diese Erfahrungen als Multiplikatoren an den Orten, wo sie leben oder arbeiten, weiter. Ihre bleibende Verbundenheit mit dem Kloster ist den Salesianern ein großes Anliegen.
Mehr
Geschichte des Klosters
Auf das Jahr 725 lässt sich die Gründung des Klosters Benediktbeuern durch Karl Martell datieren. Am Eingang in die Bergwelt sollte die zunächst rein weltliche Station Buron den Weg über den Kesselberg und durch das obere Loisachtal zum Brennerpass und nach Italien kontrollieren.
Mehr
Pfarrkirche und Basilika St. Benedikt
Die ehemalige Klosterkirche und jetzige Pfarrkirche St. Benedikt mit dem ersten in Freskotechnik geschaffenen Deckenbild Georg Asams wurde 1681-1686 im Hochbarock erbaut.
Mehr
Anastasiakapelle
An der Nordostecke der Basilika befindet sich die 1751-1753 errichtete Anastasiakapelle, ein herrlicher Rokokoraum mit ovalem Grundriss. Sie ist der Märtyrerin Anastasia gewidmet, die in der Christenverfolgung 305 unter Kaiser Diokletian ums Leben kam
Mehr
Gastronomie und Läden
Auf der weitläufigen Klosteranlage finden sich ein Kloster-Café, ein Klosterladen, eine Klostergärtnerei, ein Kräuter-Erlebnis-Laden und ein Kloster-Bräustüberl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich willkommen!
Mehr
Kloster-Café
Das Kloster-Café im Gotischen Saal des Klosters Benediktbeuern freut sich auf Ihren Besuch! Herzlich willkommen!
Mehr